Wie kann Mobilität ohne eigenes Auto in sächsischen Klein- und Mittelstädten gelingen? Das Projekt 100fach mobil, gefördert von der Initiative Mobilitätskultur, unterstützt 60 Haushalte (ca. 100 Personen) in drei sächsischen Klein- und Mittelstädten über ein Jahr dabei, ihren Alltag ohne eigenes Auto zu organisieren.
Im Laufe des Projekts testen die Teilnehmenden, wie gut sich alltägliche Wege ohne Auto in ihrer Stadt bewältigen lassen. Sie erproben neue Mobilitätsformen und tauschen ihre Erfahrungen regelmäßig aus. Ihre Eindrücke fließen in die Entwicklung konkreter Vorschläge ein, wie die Mobilität in ihren Kommunen nachhaltig verbessert werden kann.
Das Projekt wird von dem Landesverband Nachhaltiges Sachsen e.V. umgesetzt und möchte neue Impulse für eine mobilitätsfreundliche Zukunft setzen, bestehende Angebote fördern und Hürden abbauen.
Download & weitere Informationen:
Ziele des Projekts:
- Förderung von Alternativen zur Auto-Mobilität und öffentliche Sensibilisierung für neue Mobilitätsformen.
- Befähigung der Teilnehmenden, aktiv an der Gestaltung der Mobilität in ihren Kommunen mitzuwirken.
- Zusammenarbeit mit Stadtverwaltungen und politischen Entscheidungsträgern, um konkrete Maßnahmen zur Verbesserung des Mobilitätsangebots zu entwickeln.
- Erfassung der Mobilitätserfahrungen von Kindern und Jugendlichen und deren öffentliche Kommunikation.
- Setzen eines Signals für eine nachhaltige Mobilität, die weg von der Fixierung auf das eigene Auto hin zu einer multimodalen und umweltfreundlichen Fortbewegung führt.