Das Projekt „Wasser, Boden, Agroforst“ im Naturpark Südschwarzwald widmet sich der Aufgabe, die Landschaft im Südschwarzwald so zu gestalten, dass sie den klimatischen Veränderungen bestmöglich begegnen kann.
Im Rahmen der fünfjährigen Projektlaufzeit werden in den fünf Landkreisen des Naturparks, unter Einbeziehung der lokalen Bevölkerung, innovative Maßnahmen aus den Bereichen Wasser, Boden und Agroforst in die Praxis umgesetzt.
Das Projekt zeigt, wie klimaresiliente Landschaften gestaltet werden können, um langfristig die landwirtschaftliche Produktivität, die Biodiversität sowie den Schutz von Siedlungen vor Hochwasser zu sichern.
Die Umsetzung wird durch die umfangreiche Förderung von sechs Stiftungen sowie mit Mitteln des Landes Baden-Württemberg ermöglicht. Die Koordinationsstelle Agroforstsystem-Forschung (kAFo) an der Universität Hohenheim begleitet die Umsetzung der Maßnahmen wissenschaftlich.
Download & weitere Informationen:
Wasser
Wasserrückhalt durch dezentrale Lösungen in der Landschaft
Boden
Verbesserung der Bodeneigenschaften durch humusfördernde Bewirtschaftung
Agroforst
Reduktion des Wasserverlusts und Förderung der Biodiversität durch Integration von Gehölzen in landwirtschaftliche Betriebskonzepte

